Zum Inhalt springen
Familienzentrum St. Willibrord Kirdorf

Familienzentrum/Kindertagesstätte St. Willibrord Kirdorf

Am 30. Juni 2010 sind wir als Familienzentrum NRW zertifiziert worden.

Um Familien noch besser unterstützen zu können und Hilfen anzubieten, die über die Kindergartenarbeit hinausgehen, will das Familienzentrum Anlaufstelle für alle Familien im Stadtteil sein.

Neben unseren eigenen Räumen stehen uns auch die Räume des Willibrordhauses zur Verfügung

Wir möchten Ihnen hiermit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit als Kindertagesstätte und Familienzentrum geben und würden uns freuen, wenn Sie unsere Angebote interessieren und bei uns vorbeischauen.

Über uns

Einrichtung Familienzentrum

Unsere Einrichtung im Überblick

Unsere Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord ist eine von 6 Einrichtungen im Kirchengemeindeverband Stadt Bedburg.

Wir sind eine dreigruppige Einrichtung mit allen drei Gruppenformen. Das bedeutet, dass wir Kinder im Alter ab 4 Monate bis zum Schuleintritt in unserer Einrichtung begleiten und unterstützen.

          Unser Team besteht aus:
  • Leitung:
    Frau Alexandra Ludmann, Fachwirtin Kitamanagement

  • Stellvertretende Leitung:
    Frau Claudia Kroll, Erzieherin

  • Eisbären-Gruppe:
    Frau Linda Erben, Erzieherin und Gruppenleitung
    Frau Karin Eckardt, Erzieherin
    Frau Sarah Singehl, Kinderpflegerin
    Frau Angela Welsing-Fellner, Kinderpflegerin
    Frau Stella Brandt, FSJlerin (Freiwilliges soziales Jahr)

  • Janosch-Gruppe:
    Frau Kim Koß, Erzieherin und Gruppenleitung
    Frau Kristina Klein, Erzieherin
    Frau Katja Kordel, Erzieherin
    Frau Sarah Fischer, PIA Auszubildende im 3. Jahr zur Erzieherin

  • Regenbogenfisch-Gruppe:
    Frau Alexandra Esser, Erzieherin und Gruppenleitung
    Frau Claudia Kroll, Erzieherin
    Frau Manuela Scheuer, Erzieherin

  • Ohne feste Gruppenzuordnung
    Frau Angelina Pfennighaus, Kinderpflegerin
    Frau Esther Esser, Alltagshelferin

  • Küche
    Frau Renate Fischer
    Frau Sonja Carreno - Dederichs
    Frau Hedwig Dittmann

  • Reinigungskräfte
    Frau Ursula Lehmann
    Frau Ouahiba Bourouba

  •  Hausmeister
    Herr Albert Bietsch

Zusätzlich bieten wir regelmäßig Praktikantinnen der Schulen die Möglichkeit, Einblicke in den Arbeitsalltag einer Kindertagesstätte zu bekommen, sowie die im Rahmen der Ausbildung vorgeschriebenen Praxiserfahrungen zu sammeln.


Zusatzqualifikationen, welche im Team vorhanden sind:

Fachkraft für Integration und Inklusion, U3, U2, Sprachförderung, Kinderschutz, Bewegungserziehung, gesunde Ernährung uvm.

 

Die Buchungszeiten können 1x im Jahr, zum 01.08. eines Jahres, geändert werden. 

Entsprechend der von Ihnen gebuchten Betreuungszeiten errechnen sich die Personalstunden der Mitarbeitenden.

25 Wochenstunden täglich von 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
35 Wochenstunden geteilt

von 7.30 Uhr – 12.30 Uhr und von 14 Uhr-16 Uhr.

35 Wochenstunden Block

täglich von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr

35 Wochenstunden flexibel
      2 Tage über Mittag und
      3 Tage geteilt

2 Tage von 7.30 Uhr – 16.30 Uhr
3 Tage von 7.30 Uhr – 12.30 Uhr und
1 Nachmittag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr

45 Wochenstunden ganztags

von 7.30 Uhr -16.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Randzeitenbetreuung:

  • jeden Donnerstag von 16.30 - 18.30 Uhr 
    Kostenbeteiligung 3,--, Anmeldung erforderlich

Betreuung an Samstagen

  • Monatlich von 9.00 - 16.00 Uhr
    Kostenbeteiligung 10,--, Anmeldung erforderlich

Die Öffnungs- und Betreuungszeiten können Sie hier herunterladen.

 

 

 

    Urkunde_Familienzentrum

    Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein System geschaffen, mit dem Ziel der Qualitätssicherung. Das Gütesiegel „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" macht die Umsetzung der Vorgaben sowohl für die Familien wie auch für die Einrichtungen und Träger sichtbar.

    Informationen zum Gütesiegel Familienzentrum NRW finden Sie hier ...

    Am 30. Juni 2010 sind wir erstmalig als Familienzentrum St. Willibrord zertifiziert worden. Seitdem haben wir alle 4 Jahre die Re-Zertifizierung erfolgreich bestanden!

    Um Familien noch besser unterstützen zu können und Hilfen anzubieten, die über die Kindergartenarbeit hinausgehen, will das Familienzentrum Anlaufstelle für alle Familien im Stadtteil sein.

    Neben unseren eigenen Räumen stehen uns auch die Räume des Willibrordhauses zur Verfügung

    Wir möchten Ihnen hiermit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit als Kindertagesstätte und Familienzentrum geben und würden uns freuen, wenn Sie unsere Angebote interessieren und bei uns vorbeischauen.
     
    Das Familienzentrum und der "normale" Kindertagesstättenbetrieb überschneiden sich an vielen Punkten. Als Familienzentrum bieten wir Ihnen - natürlich auch dann, wenn Sie kein Kind in unserer Einrichtung haben - eine Vielzahl von Angeboten.

    Eine Übersicht über unsere Angebote erhalten Sie auf den kommenden Seiten. Sie sind uns herzlich Willkommen!

    Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien


    Wir bieten ein Beratungsangebot, das Familien in unterschiedlichen Situationen, bedingt durch

    • Berufstätigkeit beider Elternteile
    • Alleinerziehende
    • finanzielle Probleme
    • Arbeitslosigkeit
    • Migrationshintergrund
    • Erziehungsprobleme
    • Konfliktsituationen in der Ehe

    Hilfestellung und Unterstützung bietet.

    Folgende Angebote haben wir:

    • Wir betreuen Kinder ab 4 Monate bis zur Einschulung
    • Spielgruppen nach Emmi Pikler
    • Sprachförderangebote für Klein und Groß
    • Erziehungs- und Familienberatung (siehe Termine
    • Logopädische Beratung (siehe Termine)
    • Unterstützung bei der Vermittlung individuell passender Angebote
    • Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz (Elternkurse, Elternabende, Themenabende
    • Entspannungsangebote für Erwachsene
    • Möglichkeiten zur Durchführung von Therapien in unseren Räumen
    • Aktuelles Verzeichnis über Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Umgebung
    • Aktuelles Verzeichnis über Angebote zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung
    • Entwicklungsgespräche mit Eltern
    • Unsere Mitarbeiter sind kompetente Ansprechpartner mit Zusatzqualifikationen
    • Wir garantieren einen sensiblen und vertrauensvollen Umgang mit schwierigen Gesprächen

     

    Aufgrund der immer größer werdenden Notwendigkeit der räumlichen und zeitlichen Flexibilität im Arbeitsleben und der anwachsenden Gruppe der Alleinerziehenden oder Doppelverdienern, ist es notwendig, die Betreuung von Kinder sowohl zeitlich, wie auch inhaltlich der neuen Situation anzupassen. 

    Folgende Angebote haben wir:

    Wir suchen mit Ihnen nach Lösungen, wenn Sie Betreuungsbedarf außerhalb der Öffnungszeiten haben (Vermittlung von Tagespflegeplätzen in Zusammenarbeit mit dem SkF)

    • Auskünfte über die Qualifizierung zur Tagesmutter/ -vater
    • Randzeitenbetreuung bei Bedarf durch eine qualifizierte Tagesmutter
    • regelmäßiger Austausch mit Tageseltern 
    • Wir stellen Räume für begleitete und selbst organisierte Treffen nach Absprache zur Verfügung


    Ansprechpartner im Familienzentrum:
    Frau Alexandra Esser
    Frau Kim Koß
    Frau Alexandra Ludmann

     

    Informationswand

    Folgende Angebote haben wir:

    • regelmäßiges offenes Elterncafé am Vormittag und Nachmittag zum Austauschen, Kennenlernen, Informieren und zum zwanglosen Beisammensein (mit Kinderbetreuung)
    • offene Elternangebote zu pädagogischen, gesundheitlichen, religiösen und anderen aktuellen Themen
    • Elternkurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz (Starke Eltern – Starke Kinder)
    • Angebote der Eltern- und Familienbildung durch aktuelle Verzeichnisse / Aushänge
    • Eltern –Kind- Angebote
    • Möglichkeiten zur Hospitation und Mitwirkung in verschiedenen Gremien
      Interkulturell ausgerichtetes Arbeiten (Feste, Deutschkurse, mehrsprachige Flyer)
    • Spezielle Angebote zur Stärkung der Leseförderung und der Väterkompetenz
    • Durch die Kooperation mit Ärzten, Apotheken und Krankenkasse (AOK) liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit bei der Bewegungs- und Gesundheitsförderung.
      • Wir beteiligen uns an der Aktion „Tiger Kids“
      • Regelmäßig finden Angebote, wie z.B. Gesunde Ernährung, Erste Hilfe, Entspannung statt.
      • Tägliche Bewegungsangebote gehören zu unserem Konzept.
      • Täglich bereiten wir ein gesundes Frühstück mit den Kindern zu.

        Ansprechpartner im Familienzentrum: 

        Frau Sarah Fischer
        Frau Angi Welsing Fellner
        Frau Alexandra Ludmann 

        Alle Angebote finden Sie unter Termine

    Durch die Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei legen wir Wert auf eine qualifizierte Begleitung und Bildung ihrer Kinder. Neben den Leistungen, die wir zur Kindertagespflege anbieten, machen wir folgende Angebote:

    • Wir betreuen Kinder unter 3 Jahren
    • Vermittlung von Babysitterdiensten, Kurse für Babysitter
    • Wir bieten eine Ganztagsbetreuung (45 Wochenstunden) und eine variable Aufteilung der Betreuungszeit von 35 Wochenstunden an.
    • Wir sind in Notsituationen behilflich, eine Betreuung für Ihr Kind zu organisieren:
    • Notfallbetreuung für Geschwisterkinder und Kinder aus dem Einzugsgebiet
    • Kinderbetreuung während einzelner Elternangebote
    • Der Betreuungsbedarf wird jährlich ermittelt:

    Das Familienzentrum verfügt über eine aktuelles Verzeichnis mit allen Kooperationspartnern und deren Angebote. 
    Es bestehen Kooperationsverträge mit Anbietern

    • für Erziehungs- und Familienberatung
    • der Familienbildung
    • aus dem Bereich Medizin/ Gesundheit
    • der Tagespflege
    • mit weiteren Personen zur Entwicklung und Durchführung besonderer Angebote

    In regelmäßigen Treffen werden die Angebote koordiniert und geplant. Unsere Kooperationspartner sind u.a.:

    Informationswand

    Da wir mit unseren Angeboten auch Familien erreichen möchten, die nicht unsere Einrichtung besuchen, veröffentlichen wir unsere Angebote auf verschiedene Weise:

    • monatliche Elterninfos
    • Aushänge im Schaukasten vor der Einrichtung und der Familienzentrum-Infowand in der Einrichtung
    • im Schaukasten der Pfarrgemeinde
    • Mitteilungen in den Pfarrnachrichten / im Pfarrbrief
    • Presseinformationen (Termine, Berichte)
    • in benachbarten Einrichtungen
    • Darstellung des Angebotes bei verschiedenen Gelegenheiten (Tag der offenen Tür, Pfarrfest)
    • Flyer mit allgemeinen Angeboten des Familienzentrums
    • Flyer mit gezielten Angeboten
    • durch Auslage an Stellen, die leicht zugänglich sind (Kinderarzt, Pfarrbüro…)
    • eigene Homepage, Istagram, Newsletter
       

     

     

    Als Familienzentrum möchten wir bedarfsgerechte Angebote machen und uns ständig weiterentwickeln. Als Grundlage, die vorhandene Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln, dienen:

    • Jährliche auf das Familienzentrum ausgerichtet Elternbefragung
    • Jährliche Abfrage zur Betreuungszeit, auch die die über die Öffnungszeit hinausgeht
    • Regelmäßige Treffen der Lenkungsgruppe, die verantwortlich für die Erreichung der Ziele des Familienzentrums ist und die dafür notwendigen Schritte und Maßnahmen einleitet.
    • Schriftliche Konzeption zur pädagogischen Arbeit
    • Schriftliches Sprachförderkonzept
    • Konzept zur interkulturellen Öffnung
    • Aktuelle Informationen zum Sozialraum
    • Planungstreffen mit den Kooperationspartnern
    • regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiterinnen
    • Übernahme von Schwerpunktebereichen durch Mitarbeiterinnen
    • regelmäßiger Besprechungspunkt „Familienzentrum“ in den wöchentlichen Teamsitzungen
    • Teamsitzungen mit Schwerpunkt „Familienzentrum“
    • Elternbriefkasten für Wünsche, Anregungen und Kritik

    Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen, die uns in der Weiterentwicklung des Familienzentrums unterstützen.


    Mit Datum vom 30. Juni 2010 wurde uns das Gütesiegel verliehen, das für vier Jahre gültig ist und dann erneuert werden muss. In 6 der 8 Leistungsbereiche haben wir die maximale Punktzahl errreicht, in zwei Bereichen jeweils einen Punkt weniger, so dass wir insgesamt 46 von 48 möglichen Punkten bekommen haben. Unser Ziel wird es sein, unser Angebot weiterhin bedarfsgerecht anzupassen und auszubauen.

    Im Jahr 2025 bereiten wir uns wieder auf die nächste Re-Zertifizierung vor.

    Kontaktdaten des Trägers und der Einrichtung

    Adresse des Trägers:
    Katholischer Kirchengemeindeverband Stadt Bedburg
    Kindertageseinrichtungen
    Verwaltungsleitung: Frau Marion Knöppel
    Am Marktplatz 5
    50181 Bedburg
    +49 2272409523 bzw. +49 1726756349
    Homepage: www.kirchblick.de

    Adresse der Einrichtung:
    Kath. Kindertagesstätte St. Willibrord
    Familienzentrum NRW
    Frau Alexandra Ludmann, Leiterin
    Frau Claudia Kroll als stellvertretende Leitung
    Theodor-Heuss-Str. 2
    50181 Bedburg
    Tel.: 02272/9787112
    Email: kita-st.willibrord@pfarramt-bedburg.de